- durchdrücken
- durch|drü|cken ['dʊrçdrʏkn̩], drückte durch, durchgedrückt <tr.; hat (ugs.):
gegenüber starken Widerständen durchsetzen:seinen Willen, Vorschlag durchdrücken.Syn.: ↑ durchboxen (ugs.), ↑ durchbringen (ugs.), ↑ durchpeitschen (ugs. emotional), ↑ erwirken, ↑ erzielen, ↑ erzwingen.
* * *
dụrch||drü|cken 〈V. tr.; hat〉1. drücken bis zum Widerstand (Hebel)2. die Knie \durchdrücken nach hinten drücken, ganz strecken3. seine Meinung, einen Antrag, Vorschlag \durchdrücken 〈fig.〉 gegen Widerstand durchsetzen* * *
dụrch|drü|cken <sw. V.; hat:1. durch etw., bes. ein Sieb o. Ä., drücken:Quark [durch ein Tuch, durch ein Sieb] d.2. so weit wie möglich nach hinten drücken, zu einer Geraden strecken:den Ellenbogen, das Kreuz d.;mit durchgedrückten Knien.3. (ugs.) gegen starken Widerstand mit Kraftaufwand, Hartnäckigkeit, Zähigkeit durchsetzen:einen Plan, seinen Willen d.;sie hat durchgedrückt, dass sie Urlaub bekommt.* * *
durchdrücken,ein Werkstück umformen, indem es durch eine formgebende Werkzeugöffnung gedrückt wird, z. B. beim Fließpressen und Strangpressen.* * *
dụrch|dru|cken <sw. V.; hat: a) (von etwas Gedrucktem) einen Abdruck auf einer Unterlage hinterlassen: die Zeitung hat [auf die Tischdecke] durchgedruckt; b) (über einen bestimmten Zeitraum) ohne Pause drucken: die Zeitungsdruckerei druckt nachts durch.
Universal-Lexikon. 2012.